Auch das erste Heimspiel der Saison konnten die Hürther erfolgreich gestalten, hatten dabei aber nicht annährend so viele Probleme wie noch in Königsdorf. Zwar mussten kurzfristig Kai Krista und Nick Ast die Segel streichen, aber auch die Gäste reisten sehr dezimiert an und hatten den Gastgebern von Beginn an nichts entgegenzusetzen. Rückkehrer Marc Reinhardt erzielte gleich seinen ersten Treffer und war in der Anfangsphase mit drei weiteren Treffern am 7:0 – Start der Hausherren maßgeblich beteiligt. So ist die Geschichte des Spiels auch schon fast erzählt. Die Gäste hatten kaum Möglichkeiten die Deckung der Hürther ernsthaft in Gefahr zu bringen, die Gleueler hingegen hatten relativ leichtes Spiel entweder per Gegenstoß zum Erfolg zu kommen oder einen Mitspieler im Positionsangriff in eine hochprozentige Abschlusssituation zu bekommen. Und so steuerte die Partie über 13:2 und 15:4 einem bereits zur Halbzeit feststehenden Heimsieg entgegen. Durchgang zwei plätscherte dann mehr oder weniger vor sich hin und die Gleueler ließen phasenweise den Schlendrian raushängen. Die letzten 10 Minuten drehte man aber nochmal auf und legte von 31:11 einen 9:0-Lauf hin der schließlich im 40:11 Endergebnis mündete. Dieser Kantersieg spülte die Gleueler sogar auf 1. Platz den man nun wegen des besseren Torverhältnisses gegenüber dem MTV, dem LSC und dem Mitaufsteiger TuS Wesseling innehat. Eben jene Wesselinger sind auch der nächste Gegner, den die Gleueler am kommenden Wochenende vor der Brust haben. Dort wird die Aufgabe zwei Punkte einzufahren sicher ungleich schwerer, aber der Saisonstart sollte für ein gesundes Selbstvertrauen sorgen.

 

Der Start in die Saison 25/26 ist geglückt. Mit einem 23:25 Auswärtserfolg beim Mitaufsteiger aus Königsdorf starteten die Hürther in die neue Spielzeit. Personell musste man vor dem Spiel noch die kurzfristig krankheitsbedingte Absage von Stefan Wassong hinnehmen, ansonsten standen 15 Mann im Aufgebot von Andreas Imhoff, die gewillt waren den Malus der Niederlage aus der Vorsaison auszumerzen. Zunächst erlebten die Gäste aus Hürth aber eher eine Art Déjà-vu, denn man kam nur sehr zäh in die Partie. Gerade offensiv lief nicht viel zusammen und die erfahrenen Königsdorfer ließen sich nicht zweimal bitten und legten gleich 4:1 und 5:2 in der Anfangsphase vor. Der Vorjahresmeister zeigte sich beeindruckt und die Gastgeber spielten munter ihren Stiefel weiter und lagen nach 20 Minuten bereits 8:3 in Front. Erst jetzt kam man ein wenig besser ins Spiel und robbte sich durch einen 3:0-Lauf wieder etwas in Schlagdistanz (8:6, 24.). Kurz danach gab es einen kleinen Aufreger, als Martin Pankok auf Seiten der Gastgeber nach Foul an Kai Krista glatt rot sah. Diese rote Karte war dann aber so etwas wie der Wendepunkt im ersten Durchgang, denn im Anschluss an das 10:7 legten die Hürther erneut ein 3:0-Lauf hin und konnten kurz vor der Pause zum 10:10 ausgleichen und nahmen dieses Unentschieden mit einem Stand von 11:11 mit in die Kabine, was nach dem schlechten Start in die Partie die beste Nachricht für HGV-Coach Imhoff war. Vor allem offensiv tat man sich doch lange Zeit schwer. Eine Besserung trat erstmal aber nicht ein. Zwar legte man direkt nach Wiederbeginn das 11:12 vor, danach musste man aber wieder eine Torflaute von fast 10 Minuten erdulden, ehe Jochen Schreuer per Siebenmeter auf 13:13 stellte. Da nun aber die Deckung um das Kreisläufer-Trio Ritter, Kügler und Senter deutlich besseren Zugriff hatte, kamen auch die Königsdorfer kaum noch zu guten und vor allem erfolgreichen Abschlüssen. Stattdessen sorgte Krista per Doppelschlag für das 13:15 und zwang den TuS zu einer Auszeit. In Folge dieser zeigten sich den Zuschauern ein immer wiederkehrendes Muster. Königsdorf erzielte den Anschluss, Hürth konterte mit einem eigenen Treffer. So ging es bis in die letzten 10 Minuten des Spiels, bis wieder ein 3:0-Lauf der Hürther den Auswärtssieg greifbar werden ließ. Murrone, Schreuer mit seinem dritten erfolgreichen Siebenmeter und Senter stellten von 19:20 auf 19:23 und Königsdorf zog mit seiner letzten Auszeit die Notbremse. Aber auch das sollte den Auswärtssieg der Hürther nicht mehr gefährden. Nick Ast´s Treffer zum 21:25 gute 70 Sekunden vor dem Ende brachte die endgültige Entscheidung zugunsten der Hürther, die schlussendlich einen hart erkämpften 23:25 Erfolg feierten. Unter dem Strich sind aber die zwei Zähler wichtig, es bleibt aber auch die Erkenntnis, das man vor allem offensiv besser spielen kann und sicher auch muss wenn man auch die nächsten Partien erfolgreich gestalten möchte.

Kommende Woche empfangen die Hürther dann zum ersten Heimspiel der neuen Saison den 1. FSV Köln 1899 am Albert-Schweitzer-Gymnasium.

Der Start in die Saison 25/26 ist geglückt. Mit einem 23:25 Auswärtserfolg beim Mitaufsteiger aus Königsdorf starteten die Hürther in die neue Spielzeit. Personell musste man vor dem Spiel noch die kurzfristig krankheitsbedingte Absage von Stefan Wassong hinnehmen, ansonsten standen 15 Mann im Aufgebot von Andreas Imhoff, die gewillt waren den Malus der Niederlage aus der Vorsaison auszumerzen. Zunächst erlebten die Gäste aus Hürth aber eher eine Art Déjà-vu, denn man kam nur sehr zäh in die Partie. Gerade offensiv lief nicht viel zusammen und die erfahrenen Königsdorfer ließen sich nicht zweimal bitten und legten gleich 4:1 und 5:2 in der Anfangsphase vor. Der Vorjahresmeister zeigte sich beeindruckt und die Gastgeber spielten munter ihren Stiefel weiter und lagen nach 20 Minuten bereits 8:3 in Front. Erst jetzt kam man ein wenig besser ins Spiel und robbte sich durch einen 3:0-Lauf wieder etwas in Schlagdistanz (8:6, 24.). Kurz danach gab es einen kleinen Aufreger, als Martin Pankok auf Seiten der Gastgeber nach Foul an Kai Krista glatt rot sah. Diese rote Karte war dann aber so etwas wie der Wendepunkt im ersten Durchgang, denn im Anschluss an das 10:7 legten die Hürther erneut ein 3:0-Lauf hin und konnten kurz vor der Pause zum 10:10 ausgleichen und nahmen dieses Unentschieden mit einem Stand von 11:11 mit in die Kabine, was nach dem schlechten Start in die Partie die beste Nachricht für HGV-Coach Imhoff war. Vor allem offensiv tat man sich doch lange Zeit schwer. Eine Besserung trat erstmal aber nicht ein. Zwar legte man direkt nach Wiederbeginn das 11:12 vor, danach musste man aber wieder eine Torflaute von fast 10 Minuten erdulden, ehe Jochen Schreuer per Siebenmeter auf 13:13 stellte. Da nun aber die Deckung um das Kreisläufer-Trio Ritter, Kügler und Senter deutlich besseren Zugriff hatte, kamen auch die Königsdorfer kaum noch zu guten und vor allem erfolgreichen Abschlüssen. Stattdessen sorgte Krista per Doppelschlag für das 13:15 und zwang den TuS zu einer Auszeit. In Folge dieser zeigten sich den Zuschauern ein immer wiederkehrendes Muster. Königsdorf erzielte den Anschluss, Hürth konterte mit einem eigenen Treffer. So ging es bis in die letzten 10 Minuten des Spiels, bis wieder ein 3:0-Lauf der Hürther den Auswärtssieg greifbar werden ließ. Murrone, Schreuer mit seinem dritten erfolgreichen Siebenmeter und Senter stellten von 19:20 auf 19:23 und Königsdorf zog mit seiner letzten Auszeit die Notbremse. Aber auch das sollte den Auswärtssieg der Hürther nicht mehr gefährden. Nick Ast´s Treffer zum 21:25 gute 70 Sekunden vor dem Ende brachte die endgültige Entscheidung zugunsten der Hürther, die schlussendlich einen hart erkämpften 23:25 Erfolg feierten. Unter dem Strich sind aber die zwei Zähler wichtig, es bleibt aber auch die Erkenntnis, das man vor allem offensiv besser spielen kann und sicher auch muss wenn man auch die nächsten Partien erfolgreich gestalten möchte.

Screenshot

Kommende Woche empfangen die Hürther dann zum ersten Heimspiel der neuen Saison den 1. FSV Köln 1899 am Albert-Schweitzer-Gymnasium.

Das war’s 🤩 – unser Rasenturnier 2025 🔴⚪️

Am vergangen Wochenende fand der jährliche Rheinland-Cup statt.
Spiel, Spaß und Spannung garantiert.
Bei bestem Wetter für die Senioren samstags und einem regnerischen Sonntag für die Jugend stand jede Menge Handball auf dem Programm. 🤾

Vielen Dank an der Stelle nochmal an alle Helfer !

In diesem Sinne bis nächstes Jahr ! 👋🏻

 

Am letzten Heimspieltag hatten wir den Dünnwalder TV zu Gast. Als feststehender Aufsteiger wollte man vor eigenem Publikum noch einmal unter Beweis stellen, dass der Aufstieg auch verdient und berechtigt ist.

Der Angriff angeführt von Friedel lief auch sehr gut, während der Schlendrian in der Abwehr nach zwei Spielen Abwesenheit zurückkehrte. Nach 17min und der ersten Auszeit der Begegnung wurde die Defensive glücklicherweise stabiler und die Männer aus Hürth konnten sich langsam etwas absetzen 13:9. Der Abstand von 4 Toren hatte auch noch in der Halbzeit bestand und stimmte die Mannschaft nicht zufrieden.

Die zweite Hälfte wurde dann deutlich engagierter begonnen und der Vorsprung wuchs schnell auf 8 Tore an, 24:15 in Minute 40. Jetzt konnte man endlich wieder das Gesicht der Gleueler sehen was in den letzten Spielen zu sehen war. Schnell und präzise vorgetragene Angriffe und aggressive Deckung. Das Ziel dem Aufstieg auch zuhause ungeschlagen zu bleiben, kam man nun immer näher. Jeder der eingetragenen Spieler konnte heute vor eigenem Publikum zeigen, das der ausgeglichene Kader das größte Puzzleteil zum Aufstieg war. Auch Ausfälle von wichtigen Spielern wurde in dieser Saison mehrfach weggesteckt.

Am beeindruckendsten war sicher der Sieg beim Tabellenzweiten in Wesseling, wo lediglich 7 Spieler aus der ersten Mannschaft zur Verfügung standen.
Nun heißt es auch die letzten 3 Saisonspiele noch verletzungsfrei über die Bühne zu bringen, denn davon hatten wir dieses Jahr wahrlich genug.

Es spielten: Markus, Louis 9, Torben 1, Johannes 2, Juri 4, Stefan 1, Jochen 1, Jonah 3, Tim 3, Moritz 1, Nick 2, Ole, Thomas 3 und Jonas 5

Die Geschichte des Spiels ist schnell erzählt.

Der Gast aus Bocklemünd war stark ersatzgeschwächt nach Hürth gekommen und wir konnten fast aus dem Vollen schöpfen. Das zeigte in den Köpfen einiger Wirkung und so entwickelte sich auch das Spiel.
In den ersten Minuten wurde das schnelle Spiel noch solide umgesetzt und nach 18 Minuten führten wir verdient mit 10:3. Der ein oder andere sah sich schon entspannt beim Feierabendbier und so wurde ab jetzt auch mit den Zahlreichen freien Wurfchancen umgegangen. Die Folge war, dass Bocklemünd auf 11:9 verkürzen konnte. In die Halbzeit ging es dann mit 13:9 und auch die zweite Hälfte ließ sich am Anfang nicht besser an. Zwar geriet man heute nie in Gefahr das Spiel aus der Hand zu geben, dass lag aber nicht an der eigenen Souveränität, sondern am kleinen Kader der Gäste.
Zum Ende des Spiels ließen die Kräfte dann zusehends nach und wir konnten uns noch auf Acht Tore absetzen. Das Endergebnis mit 28:20 geht heute in Ordnung und wir beenden die Hinrunde mit starken 23:1 Punkten an der Tabellenspitze. Jetzt heißt es erstmal sich etwas zu erholen und dann genauso in der Rückrunde weiterzumachen.

In diesem Sinne wünschen wir euch ein frohes Fest 🎄 und einen guten Rutsch ins neue Jahr

Nach dem überzeugenden Heimsieg gegen den bis dahin ebenfalls ungeschlagenen Verfolger aus Köln stand am Sonntagabend das nächste Spitzenspiel auf dem Programm. Mit dem Ziel, den nächsten Konkurrenten auf Distanz zu halten, reisten wir nach Dünnwald.

Von Beginn an entwickelte sich ein Duell auf Augenhöhe. Leider leisteten wir uns einige Fehler, was möglicherweise an der späten Uhrzeit, dem Sonntagabend oder der Herrensitzung am Vortag lag. Nach 18 Minuten hatten wir bereits zwei Siebenmeter und zwei Konter vergeben – es stand 8:8. Der Gastgeber nutzte seine Chancen konsequenter und setzte sich bis kurz vor der Halbzeit auf 12:9 ab. Unsere Auszeit zeigte zumindest teilweise Wirkung, sodass wir dank einer bärenstarken Leistung von Juri, der in Halbzeit eins unglaubliche 10 Tore erzielte, mit nur 15:14 in die Pause gingen.

Nach der Pause wollten wir die Wende einleiten, und die ersten fünf Minuten sahen vielversprechend aus. Als Johannes das 16:17 erzielte, schien das Spiel zu kippen. Doch Dünnwald antwortete abgeklärt und führte nach weiteren fünf Minuten wieder mit 21:19. Der Ausgleich ließ bis zur 50. Minute auf sich warten – der Krimi war in vollem Gange.

In der Schlussphase wurde es dramatisch: Nick traf vier Minuten vor Schluss zum 28:28, doch kurz vor dem Ende vergaben wir unseren dritten Siebenmeter an diesem Abend. Dünnwald hatte 45 Sekunden vor Schluss die Chance zur Führung, verlor jedoch den Ball. In der anschließenden Auszeit war das Ziel klar: Kein Risiko – zumindest ein Punkt sollte mitgenommen werden.

Fünf Sekunden vor Schluss nahm Stefan den Wurf, der jedoch nur an die Latte ging. Doch Nick war hellwach und sicherte mit einem spektakulären Kempa-Treffer in letzter Sekunde den 30:31-Auswärtssieg!

 

Mit viel Kampfgeist und etwas Glück konnten wir erneut zwei Punkte aus einem Spitzenspiel mitnehmen. Nun empfangen wir kommenden Samstag den Polizei SV Köln.

Es spielten für Hürth:
Louis, Juri (13), Stefan, Michael, Jochen (1), Johannes (5), Jonah, Tim (5), Moritz (3), Nick (4), Markus, Thomas, Jonas.

Am Samstagabend empfing unsere erste Mannschaft zur gewohnten Anwurfzeit den Gast aus Ehrenfeld und konnte mit einem klaren 39:28-Sieg überzeugen. Von Beginn an hochmotiviert und mit dem festen Ziel, die nächsten Punkte einzufahren, legten die Jungs im Angriff los wie die Feuerwehr und erspielten sich schnell eine 9:5-Führung.

Trotz der starken Offensivleistung zeigte die Abwehr an diesem Abend jedoch Schwächen. Zwar war die taktische Vorgabe, etwas defensiver zu stehen, aber dabei dennoch den Gegner aktiv zu stören – leider wurde das nicht konsequent umgesetzt.

Über weite Strecken der ersten Halbzeit und phasenweise auch in der zweiten Spielhälfte blieben die Abwehraktionen zu passiv, sodass Ehrenfeld einige Male zu leicht zum Abschluss kam. Allerdings zeichnete sich früh ab, dass der Sieg dank der starken Offensive kaum in Gefahr geraten würde, da der Angriff nur einmal in der bisherigen Saison, im Heimspiel gegen Lülsdorf, ins Stocken geraten war.

Der Halbzeitstand von 23:15 spiegelte die Leistungen beider Mannschaftsteile gut wider: vorne stark, hinten verbesserungswürdig. Auch in der zweiten Hälfte änderte sich das Bild nicht wesentlich. Am Ende stand ein hochverdienter Heimsieg, der bei einer konzentrierteren Abwehrarbeit noch deutlicher hätte ausfallen können.

TuS Wesseling II – 1.Herren HGV 25:30 (13:18)

1. Herren entscheiden spannendes Derby gegen Lokalrivalen für sich

Was für ein Derby! Die Vorzeichen waren gut zwei Stunden vor Anpfiff alles andere als vielversprechend. Zu diesem Zeitpunkt sah es so aus, als würden die Hürther nur mit sechs Feldspielern nach Wesseling anreisen. Grund dafür waren zahlreiche Verletzte und Erkrankte. Doch beim Aufwärmen standen plötzlich zehn Feldspieler auf dem Platz, die bereit waren, sich den bis dato verlustpunktfreien Wesselinger entgegenzustellen.

Die Halle war gut gefüllt, und die Stimmung von Anfang an aufgeladen. Beide Mannschaften schenkten sich nichts, und es entwickelte sich ein packendes, körperbetontes Spiel. Die Gleuler nutzten die immer wieder aufkommenden Lücken bei den Hausherren geschickt aus, während die Abwehr von Beginn an kompakt stand. Falls doch ein Wurf Richtung Tor kam, waren Jan und Ole zur Stelle und zeichneten sich mit wichtigen Paraden aus. Das führte dazu, dass es nach der ersten Auszeit der Wesselinger nach 10 Minuten bereits 3:9 für die Hürther stand.

Zwar agierten die Wesselinger danach wacher, dennoch ging es mit einer 13:18-Führung für die Hürther in die Halbzeitpause.

In der zweiten Hälfte wechselten sich die Torschützen auf beiden Seiten munter ab. In der 39. Spielminute lagen die Hürther weiterhin mit 21:24 in Führung. In den folgenden sieben Minuten fiel jedoch auf beiden Seiten kein Tor. Die Wesselinger kamen etwa acht Minuten vor Schluss noch einmal auf 24:26 heran, doch die Hürther spielten ihren Erfahrungsvorteil souverän aus und siegten am Ende verdient mit 25:30.

„Ein Derbysieg ist immer etwas Besonderes“ sagte Kapitän Friedel nach dem Abpfiff. „Wir waren von der 1. Minute an voll da, haben die Zweikämpfe angenommen, die Lücken konsequent genutzt und somit beide Halbzeiten für uns entscheiden können. Die mannschaftliche Geschlossenheitwar heute der Schlüssel zum Erfolg“.

Nun heißt es, Kräfte zu sammeln, denn am 2. November steht das Heimspiel gegen Ehrenfeld an.